Für aktuelle und zukünftige Spiele ist die Grafikkarte entscheidend - und auch Multikern-CPUs werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen.
Entsprechend muss das Mainboard über einen CPU Sockel 775 (Intel) bzw. AM2+ (AMD) verfügen, ferner sollte ein PCI-Express Slot für Grafikkarten vorhanden sein.
Dies alles bietet Dein Mainboard nicht.
Möglich wäre es natürlich, eine 3,2 GHz CPU, mehr Speicher und, wie in dem anderen Thread geschrieben, eine Radeon 3850 einzubauen, damit hättest Du aber immer noch kein zeitgemäßes System - alles immer bezogen auf die Spieletauglichkeit. Zum Arbeiten ist das System schnell genug.
Dennoch kann sich eine Aufrüstung lohnen, wobei die Kernkomponenten ausgetauscht werden.
Das Gehäuse, die Laufwerke und eventuell die Festplatten kannst Du weiter nutzen, ebenso Windows XP.
Hier eine Liste der Komponenten, die Du neu kaufen müsstest; ich habe auch mal ein Beispiel dazu geschrieben - aus meiner Sicht sind das ganz gute Komponenten, die ich so auch zum Teil im Einsatz habe:
CPU: Intel Core 2 Duo E8400 (E0), 2x 3.00GHz, boxed, ca. 160,- €
Mainboard: MSI P43 Neo-F, P43 (dual PC2-6400U DDR2), ca. 65,- €
Speicher: Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800), ca. 35,- €
Grafikkarte: Radeon 4850, 512 MB GDDR3, ca. 135,- €; kaum ein Unterschied zwischen den Herstellern
Damit bist Du bestens bedient. Allerdings bietet das Mainboard nur einen PATA-Anschluss für EIDE-Geräte, also kannst Du nur zwei EIDE-Geräte (Master und Slave) anschließen. Vermutlich hast Du auch noch CD- oder DVD-Geräte. Sollten sowohl optische Laufwerke als auch Festplatten nicht über einen SATA-Anschluss verfügen, kanst Du nicht alle Geräte anschließen. Entsprechend müsstest Du dann noch eine SATA-Festplatte kaufen (oder optische Geräte mit SATA Anschlüssen).
Davon ab wird Dein Netzteil vermutlich ähnlich alt sein wie der Rechner, von daher müsste hier auch noch eines mit mindestens 450 Watt her, im Hinblick auf mögliche Erweiterungen aber besser 550 Watt.
Das "be quiet Straight Power 450W ATX 2.2" (ca. 65,- €) soll ganz gut sein, allerdings bietet es nur einen 4-poligen Anschluss für die Grafikkarte. Für die Radeon 4850 genügt das meiner Kenntnis nach, wenn es dann aber doch mal die 4870 sein soll, benötigst Du zwei 4-pol-Stecker (mit Adaptern hat man hier schon schlechte Erfahrungen gemacht).

Da schon lieber ein Modell mit 550 Watt, die haben meistens 2 Anschlüsse.
Zum Thema Aufrüstbarkeit:
auf das Board könntest Du später auch eine Vier-Kern-CPU aufstecken, mittelfristig werden die neuen Prozessortypen aber vermutlich wieder ein Mainboard mit anderem CPU-Sockel benötigen.
Die Radeon 4850 könntest Du durch eine 4870 ersetzen, oder später durch eine andere PCIe-Grafikkarte. Allerdings unterstützt das Neo-F Mainboard in der Ausführung nur eine Grafikkarte, Crossfire / SLI ist also nicht möglich, daür müstest Du ein anderes Board aussuchen.
Apropos Board ...
es unterstützt auch Speicher vom Typ DDR2-1066. Der Geschwindigkeitszuwachs ist aber minimal.
Meine Angaben sind natürlich nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, es kann also immer mal sein, dass einzelne Komponenten aus irgendwelchen Gründen nicht fehlerfrei miteinander arbeiten. Davon ab solltest Du natürlich über das technische Wissen verfügen, um einen Umbau durchzuführen. Sollte dies nicht der Fall sein, würde ich lieber auf ein Komplettsystem oder einen lokalen Fachhändler zurükgreifen.
Nichts ist ärgerlicher, als die teuren Komponenten direkt beim Einbau zu zerstören - und ich weiß, wovon ich rede ...