Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken &handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:

 
Willkommen Gast. Bitte Einloggen.
PC-Forum
Google






01.05.2025 , 21:30:41

Wehrt Euch gegen die
Vorratsdatenspeicherung


Auch ein demokratischer Staat darf nicht berechtigt sein, seine Bürger zu bespitzeln.

Wer die Freiheit aufgibt um die Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.

(Benjamin Franklin)


Home Hilfe Suchen Einloggen


Seiten: 1 2 3 4 
Thema versenden Drucken
HowTo: SAMBA-Freigabe unter Ubuntu Linux (Gelesen: 6453 mal)
Siege
Global Moderator
IT-Profi
*****


I Love My BF2

Beiträge: 223
Geschlecht: male
Re: HowTo: SAMBA-Freigabe unter Ubuntu Linux
Antworten #6 - 22.12.2008 , 00:41:02
 
Einrichtung Benutzer-Zugriff
 
Nun ist der Samba-Server zwar eingerichtet, der Zugriff ist jedoch noch nicht möglich. Hierfür müssen explizit Benutzerkonten angelegt werden. Diese müssen auch als Systemuser vorhanden sein. Bisher sind nur der Benutzer "root" (welcher gemäß der smb.conf nicht als Samba-User zugelassen ist) und der eigene Administrator-Account vorhanden. Weitere User lassen sich mit dem Befehl:
adduser freigabe ("freigabe" steht für einen beliebigen Benutzernamen)
anlegen. Dabei wird der Benutzer mit einem eigenen Home-Verzeichnis erstellt.  
Damit der Benutzer auch für den Samba-Server zugelassen wird, muss nun noch ein Passwort für die Samba-Nutzung vergeben werden:  
sudo smbpasswd -a benutzername (für diesen Fall: freigabe)
Hier kann natürlich das gleiche Passwort vergeben werden, welches auch für den Systemaccount verwendet wurde. Zu bedenken ist hier aber, dass sich damit auch jeder am System anmelden kann, der das Samba-Passwort kennt.  
 
Nach einem erneuten Restart des Samba-Servers ist der Zugriff auf die Freigaben möglich. In diesem Beispiel kann auf das Home-Verzeichnis über \\Server-IP\freigabe zugegriffen werden, die Authentifizierung erfolgt über den Benutzer freigabe und das entsprechende Samba-Passwort.  
zum Seitenanfang
 
« Zuletzt geändert: 25.02.2009 , 22:55:19 von Siege »  

Call 555-UNDERSIEGE
Profil zeigen   IP gespeichert
Siege
Global Moderator
IT-Profi
*****


I Love My BF2

Beiträge: 223
Geschlecht: male
Re: HowTo: SAMBA-Freigabe unter Ubuntu Linux
Antworten #7 - 22.12.2008 , 01:03:01
 
Abschließende Überlegungen
 
Es kann sinnvoll sein, mehrere Benutzer einzurichten und jeden Windows-Benutzer mit einer eigenen Freigabe auszustatten. Damit kann dann der Administrator (zum Beispiel für eine Datensicherung) auf die Daten aller User auch über das Netzwerk zugreifen; allerdings müsste dessen Account der Gruppe der jeweiligen User hinzugefügt werden.
Alternativ könnte auch eine neue Gruppe erstellt werden, in welcher die einzelnen Benutzer zusammengefasst werden. Dementsprechend müssten dann die Zugriffsrechte auf die Home-Laufwerke, die sich in diesem Fall hinter den Freigaben verbergen, gesetzt werden.  
 
Es gibt auch die Möglichkeit, den Samba-Server über eine grafische Oberfläche zu verwalten. Dies bietet das Programmpaket "SWAT", welches nachträglich installiert werden muss. Damit ist eine Konfiguration über eine Weboberfläche möglich. Allerdings werden mit der Installation alle Kommentare aus der smb.conf entfernt - eine Sicherheitskopie ist also auch hier ratsam.  
 
Grundsätzlich kann ich jedem der Ubuntu in irgendeiner Form benutzen möchte, die Seite www.ubuntuusers.de empfehlen, hier finden sich sehr viele Informationen rund um die Distribution - und die Community ist sehr aktiv.  
Diese Seite ist auch eine meiner Haupt-Informationsquellen. Auch auf www.ubuntu-forum.de lassen sich einige Informationen finden.
 
Ich hoffe, dieses HowTo hilft dem Einen oder dem Anderen.
Für mich war es jedenfalls sehr interessant, mal einen produktiven Ubuntu-Server aufzusetzen.
 
Mittelfristig werde ich mir nun ein Skript basteln, welches den Server aus Windows heraus starten und herunter fahren kann sowie die entsprechenden Freigaben einbindet.
Auch könnte ich mir vorstellen, den Server für weitere Aufgaben einzusetzen; etwa als Mailserver.  
Ferner werde ich mir noch Gedanken darüber machen, wie das System noch besser vor Angriffen zu schützen ist.  
In meinem lokalen LAN habe ich da wenig Bedenken, aber auf der anderen Seite ...  Zwinkernd
 
PS: Passender Weise war hier gerade ein Google Add zu einem "Mapower Map-KC31-NS plus externes Aluminiumgehäuse mit 500GB SATA Festplatte, USB2.0, RJ-45 Port, NAS", das Teil soll 115,- € kosten - sicherlich auch eine gute Alternative...  Grinsend
 
zum Seitenanfang
 
 

Call 555-UNDERSIEGE
Profil zeigen   IP gespeichert
Siege
Global Moderator
IT-Profi
*****


I Love My BF2

Beiträge: 223
Geschlecht: male
Re: HowTo: SAMBA-Freigabe unter Ubuntu Linux
Antworten #8 - 17.01.2009 , 18:17:18
 
Verwaltungstool
 
Um die Verwaltung des Servers nun auch Usern zu ermöglichen, die nun nicht so firm im Umgang mit Konsolenbefehlen haben, habe ich noch ein kleines Tool geschrieben, mit welchem der Homeserver verwaltet werden kann. Ursprünglich handelte es sich um eine Batch-Datei, die sich mit einem Editor öffnen ließ. Da aber auch Passwörter enthalten sind, habe ich sie mit einem Batch-Converter in eine EXE-Datei umgewandelt. Dafür habe ich den Bat To Exe Converter 1.4.1 verwendet, den man z.B. hier findet:
http://www.zdnet.de/kompilierer_und_interpreter_fuer_entwickler_unter_windows_ba t_to_exe_converter_download-39002345-21406-2.htm
Und nun zum Quellcode:  
 
REM #####################################################################
REM #  Auch wenn das hier nie jemand lesen soll:                        #
REM #  Diese Datei ist nicht zum Lesen gedacht!  ;-)                      #
REM #  Erstelldatum: 14.01.2009                                  #
REM #  Autor: siege (Call: 0900-UNDERSIEGE)                             #
REM #  Tools:                                                    #
REM #  http://gammadyne.com/cmdline.htm#wol                        #
REM #  http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html      #
REM #  sowie das Tool wait.exe                                          #
REM #####################################################################
 
REM #### Ausschalten der Textausgabe ####
@ECHO OFF
 
REM #### Benennung des DOS-Fensters ####
TITLE Homeserver Management
 
REM #### Auswahlmenue ####
:MENUE
REM #### Fenster leeren ####
CLS
REM #### Farbe setzen ####
COLOR 8
 
REM #### Textausgabe ####
ECHO ##################################################################
ECHO #                 Homeserver Management Konsole                  #
ECHO #                        Revision 1.1                            #
ECHO ##################################################################
ECHO.
ECHO   Verfuegbare Optionen
ECHO  ------------------------------
ECHO.  
ECHO   Serveroptionen:
ECHO.
ECHO    1: Homeserver starten
ECHO    2: Homeserver herunterfahren
ECHO    3: Homeserver neu starten
ECHO    4: Homeserver Erreichbarkeit ueberpruefen
ECHO    5: Homeserver Offene Verbindungen anzeigen
ECHO.
ECHO   Verbindungsoptionen:
ECHO.
ECHO    6: Allgemeinen Datenspeicher als Laufwerk W: verbinden
ECHO    7: Persoenlichen Datenspeicher als Laufwerk U: verbinden
ECHO    8: Eigenen Rechnernamen anzeigen
ECHO.
ECHO    9: Management Konsole beenden
ECHO.
 
REM ##### Tastatureingabe Variable eingabe zuweisen #####
SET  /p eingabe=Auswahl:  
REM #### Auswertung der Eingabe ####
IF %eingabe% ==1 (GOTO :WOL)
IF %eingabe% ==2 (GOTO :CHECK)
IF %eingabe% ==3 (GOTO :CHECK)
IF %eingabe% ==4 (GOTO :STATUS)
IF %eingabe% ==5 (GOTO :CHECK)
IF %eingabe% ==6 (GOTO :DH)
IF %eingabe% ==7 (GOTO :PRI)
IF %eingabe% ==8 (GOTO :IP)
IF %eingabe% ==9 (GOTO :END)
GOTO :ERROR
 
REM ---------------- ENDE :MENUE -----------------
 
 
 
REM ############### Fehlerhafte Eingabe #######################
:ERROR
ECHO Die Eingabe ist ungueltig!
ECHO.
PAUSE
GOTO :MENUE
 
REM --------------- ENDE :ERROR ------------------
 
 
REM ############## WOL - Homeserver starten ###################
:WOL
CLS
ECHO.
ECHO          #################################################
ECHO          #                                               #
ECHO          # Der Homeserver HOMESERVER wird nun gestartet #
ECHO          # Bitte warten...                               #
ECHO          #                                               #
ECHO          #################################################
WAIT 5
CLS
WOL MAC-ADRESSE HOMESERVER ohne :
WAIT 3
CLS
ECHO.
ECHO          #################################################
ECHO          #                                               #
ECHO          # HOMESERVER wird gestartet                    #
ECHO          # Wartezeit 20 Sekunden...                      #
ECHO          #                                               #
ECHO          #################################################
WAIT 10
CLS
ECHO.
ECHO          #################################################
ECHO          #                                               #
ECHO          # HOMESERVER wird gestartet                    #
ECHO          # Wartezeit 10 Sekunden...                      #
ECHO          #                                               #
ECHO          #################################################
WAIT 5
CLS
ECHO.
ECHO          #################################################
ECHO          #                                               #
ECHO          # HOMESERVER wird gestartet                    #
ECHO          # Wartezeit 5 Sekunden...                       #
ECHO          #                                               #
ECHO          #################################################
WAIT 5
CLS
GOTO :MENUE
 
REM --------------- ENDE :WOL ------------------
 
 
 
REM ################## Prüfung auf verbundene Hosts ###########
:CHECK
CLS
ECHO.
ECHO          #################################################
ECHO          #                                               #
ECHO          # Es wird geprueft, ob noch weitere Systeme     #
ECHO          # verbunden sind...                             #
ECHO          #                                               #
ECHO          #################################################
WAIT 4
CLS
ECHO.
ECHO  Falls eine Verbindungsabfrage erfolgt, muss diese bestaetigt werden...
ECHO.
plink.exe BENUTZER@HOMESERVER -ssh -l BENUTZER -pw PASSWORT smbstatus -S
ECHO.
PAUSE
ECHO.
ECHO Der Homeserver darf nur neu gestartet oder herunter gefahren werden,
ECHO wenn neben dem eigenen keine weiteren Rechner verbunden sind, da es  
ECHO sonst zu Datenverlusten kommen kann.  
ECHO Die Hostnamen finden sich unter "machines", der eigene Rechnername kann
ECHO im Menü über Punkt 8 ermittelt werden.  
ECHO.
GOTO :CONNECT
 
REM --------------- ENDE :CHECK ------------------
 
 
 
REM #### Abfrage auf verbundene Rechner; bei reiner Verbindungsinfo zurück zum Menü ####
:CONNECT  
IF %eingabe% ==5 (GOTO :MENUE)
REM Eingabe2 als Variable
SET  /p eingabe2=Sind weitere Rechnernamen vorhanden (j/n):  
REM Auswertung der Eingabe2
IF %eingabe2% ==j (GOTO :CANCEL)
IF %eingabe2% ==n (GOTO :CHOOSE)
ECHO.
ECHO Die Eingabe ist ungueltig!
ECHO.
PAUSE
GOTO :CONNECT
 
REM --------------- ENDE :CONNECT ------------------
 
 
 
REM #### Sicherheitsabfrage Reboot und Herunterfahren ####
:CHOOSE
CLS
ECHO.
ECHO Wenn Sie fortfahren, werden alle Verbindungen getrennt und der Homeserver
ECHO nicht mehr erreichbar sein.  
SET  /p eingabe3=Moechten Sie fortfahren (J/n)?  
IF %eingabe3% ==n (GOTO :CANCEL)
IF %eingabe3% ==J (GOTO :DOIT)
ECHO.
ECHO Die Eingabe ist ungueltig! Achten Sie auch auf Gross- und Kleinschreibung!
ECHO.
PAUSE
GOTO :CHOOSE
REM --------------- ENDE :CHOOSE ------------------
 
 
REM #### Ausführen von Neustart oder Reboot ####
:DOIT
IF %eingabe% ==2 (GOTO :HALT)
IF %eingabe% ==3 (GOTO :IPL)
ECHO.
ECHO Programmfehler!
ECHO Bitte kontaktieren Sie Ihren Administrator!
ECHO Fehlercode 1: Befehl konnte nicht ausgeführt werden!
ECHO.
PAUSE
GOTO :MENUE
REM --------------- ENDE :HALT ------------------
 
 
 
REM #### Homeserver herunter fahren ####
:HALT
CLS
ECHO.
ECHO          #################################################
ECHO          #                                               #
ECHO          # Der Homeserver HOMESERVER wird herunter       #
ECHO          # gefahren, wenn Abfrage mit j bestaetigt wird  #
ECHO          #                                               #
ECHO          #################################################
ECHO.
WAIT 1
plink.exe BENUTZER@HOMESERVER -ssh -l BENUTZER -pw PASSWORT sudo shutdown -h now
ECHO.
PAUSE
GOTO :MENUE
REM ! Damit bei shutdown keine sudo PW-Abfrage erfolgt, muss eine Anpassung erfolgen:
REM ! Ubuntu: sudo visudo
REM ! %gruppe(hier BENUTZER)     ALL = NOPASSWD: /sbin/shutdown  
REM ! http://wiki.ubuntuusers.de/sudo/Konfiguration  
 
REM --------------- ENDE :HALT ------------------
 
 
 
REM #### Funktionsabbruch ####
:CANCEL
ECHO.
ECHO Die Funktion wurde abgebrochen
ECHO.
PAUSE
GOTO :MENUE
 
REM --------------- ENDE :CANCEL ------------------
 
 
REM #### Neustart des Homeservers ####
:IPL
CLS
ECHO.
ECHO          #################################################
ECHO          #                                               #
ECHO          # Der Homeserver HOMESERVER wird nun neu ge-    #
ECHO          # startet, wenn Abfrage mit j bestaetigt wird   #
ECHO          #                                               #
ECHO          #################################################
ECHO.
WAIT 1
plink.exe BENUTZER@HOMESERVER -ssh -l BENUTZER -pw PASSWORT sudo reboot
ECHO.
PAUSE
GOTO :MENUE
REM ! Damit bei reboot keine sudo PW-Abfrage erfolgt, muss eine Anpassung erfolgen:
REM ! Ubuntu: sudo visudo
REM ! %gruppe(hier BENUTZER)     ALL = NOPASSWD: /sbin/reboot  
REM ! http://wiki.ubuntuusers.de/sudo/Konfiguration  
REM --------------- ENDE :IPL ------------------
 
 
 
REM ############# Status Homeserver prüfen ####################
:STATUS
CLS
ECHO Es wird geprueft, ob der Homeserver HOMESERVER erreichbar ist...
ECHO.
plink.exe BENUTZER@HOMESERVER -ssh -l BENUTZER -pw PASSWORT echo HOMESERVER steht zur Verfuegung!
ECHO.
PAUSE
GOTO :MENUE
REM --------------- ENDE :STATUS ------------------
 
 
 
REM #### BENUTZER als W: einbinden ####
:DH
CLS
ECHO.
ECHO          #################################################
ECHO          #                                               #
ECHO          # Das allgemeine Datenarchiv wird nun als       #
ECHO          # Laufwerk W: bereit gestellt                   #
ECHO          #                                               #
ECHO          #################################################
ECHO.
WAIT 1
NET USE W: \\HOMESERVER\BENUTZER PASSWORT2 /USER:BENUTZER2
PAUSE
GOTO :MENUE
 
REM --------------- ENDE :DH ------------------
 
 
 
REM #### BENUTZER2 als U: einbinden ####
:PRI
CLS
ECHO.
ECHO          #################################################
ECHO          #                                               #
ECHO          # Das private Datenarchiv wird nun als          #
ECHO          # Laufwerk U: bereit gestellt                   #
ECHO          #                                               #
ECHO          #################################################
ECHO:
WAIT 1
NET USE U: \\HOMESERVER\BENUTZER2 PASSWORT2 /USER:BENUTZER2
PAUSE
GOTO :MENUE
REM --------------- ENDE :PRI ------------------
 
 
 
REM ################# eigenen Rechnernamen ausgeben ###########
:IP
CLS
ECHO Der eigene Rechnername findet sich unter "Hostname":
ECHO.  
IPCONFIG /ALL
ECHO.
PAUSE
GOTO :MENUE
 
REM --------------- ENDE :IP ------------------
 
 
 
REM #### Programm beenden ####
:END
CLS
ECHO.
ECHO Konsole wird geschlossen
ECHO.
PAUSE
exit
 
REM --------------- ENDE :END ------------------
zum Seitenanfang
 
 

Call 555-UNDERSIEGE
Profil zeigen   IP gespeichert
Seiten: 1 2 3 4 
Thema versenden Drucken
Impressum
AcessControl - Protection Software and bot trap


EveryScript



Die Zeitdifferenz gegenüber Westeuropa beträgt -6 Stunden.


Weitergehende Informationen zum aktuellen Rohoelpreis finden sich hier.

Der aktuelle Wechselkurs Euro <=> US-Dollar.

Die aktuellen Benzinpreise in Deutschland.





PC-Forum zu Mister Wong hinzufügen