Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken &handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:

 
Willkommen Gast. Bitte Einloggen.
PC-Forum
Google






03.05.2025 , 05:47:07

Wehrt Euch gegen die
Vorratsdatenspeicherung


Auch ein demokratischer Staat darf nicht berechtigt sein, seine Bürger zu bespitzeln.

Wer die Freiheit aufgibt um die Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.

(Benjamin Franklin)


Home Hilfe Suchen Einloggen


Seiten: 1
Thema versenden Drucken
Vorsicht bei Grußkarten-Mails (Gelesen: 472 mal)
louiggy
Moderator
*****


I love Jesus

Beiträge: 1848
Geschlecht: female
Vorsicht bei Grußkarten-Mails
20.09.2006 , 18:34:26
 
Vorsicht bei Grußkarten-Mails
 
Vorgebliche Grußkarten-Mails von Unbekannten enthalten einen Link zu einer Website, wo die Empfänger angeblich die Grußkarte ansehen können. Tatsächlicher wird den Besuchern der Seite jedoch eine komplexe Malware aufgenötigt.
 
Auch in dieser Woche werden wieder vorgebliche Grußkarten-Mails Spam-artig verbreitet. Bereits im August gab es eine Welle solcher Mails, die der Verbreitung von Malware dienten ( wir berichteten ). Inzwischen haben die Täter die Website gewechselt und die Malware aktualisiert.
 
Die Mails kommen mit einem Betreff wie "Sie haben eine Grusskarte bekommen." und einem Frauennamen als Absenderangabe. Die gefälschte Absenderadresse besteht aus einer zufälligen Zeichenkette und der Domain "all-yours.net". Der Mail-Text fordert die Empfänger auf, den enthaltenen Link anzuklicken, um die Grußkarte abzuholen. Der Link führt zur Website "all-yours.2288.org".
 
Dort wird dem Besucher eine vorgebliche neue Version des Flash-Players aufgedrängt, ohne die er die Grußkarte angeblich nicht anschauen kann. Die Datei "Flash_Player_Installer.exe" ist lediglich knapp 13 KB groß. Der Download-Dialog für diese Datei öffnet sich automatisch bei Aufruf der Seite.
 
Bei dieser Datei handelt es sich um komplexe Malware. Sie lädt unter anderem weitere Schädlinge aus dem Internet nach, installiert einen neuen Windows-Dienst, manipuliert Dutzende von Registry-Einträgen und installiert ein Browser Helper Object (BHO) im Internet Explorer. Letzteres dient mutmaßlich dazu, eingegebene Anmeldedaten für Web-Dienste oder das Online-Banking auszuspionieren.
 
Erkennung durch Antivirus-Software:
 
Antivirus      Malware-Name
AntiVir      TR/Spy.Agent.HJ.2
Avast!      Win32:Hanlo-D [Trj]
AVG      ---
BitDefender      Trojan.Spy.Agent.HJ
ClamAV      ---
Command      W32/Threat-HLLSI-based!Maximus (variant)
Dr Web      ---
eSafe      Trojan/Worm [101] (suspicious)
eTrust-INO      ---
eTrust-VET      ---
Ewido      ---
F-Prot      W32/Threat-HLLSI-based!Maximus (variant)
F-Secure      ---
Fortinet      suspicious
Ikarus      Trojan-Spy.Win32.Agent.DI
Kaspersky      ---
McAfee      --- (Spy-Agent.bk trojan)*
Microsoft      ---
Nod32      Win32/TrojanDownloader.Hanlo
Norman      ---
Panda      Suspicious file
QuickHeal      Suspicious (warning)
Sophos      Troj/Haxdor-Fam
Symantec      --- (Downloader)*
Trend Micro      TROJ_HAXDOR.BH
UNA      ---
VBA32      Trojan-Downloader.Agent.6
VirusBuster      ---
WebWasher      Trojan.Spy.Agent.HJ.2
GData AVK **      Trojan.Spy.Agent.HJ
 
Quelle: AV-Test , Stand: 20.09.06, 14:30 Uhr
* noch nicht in offiziellen Virensignaturen enthalten
** mutmaßliche Erkennung auf Basis von Kaspersky und Bitdefender
 
 
Quelle: PC-Welt
zum Seitenanfang
 
 

Profil zeigen   IP gespeichert
Seiten: 1
Thema versenden Drucken
Impressum
AcessControl - Protection Software and bot trap


EveryScript



Die Zeitdifferenz gegenüber Westeuropa beträgt -6 Stunden.


Weitergehende Informationen zum aktuellen Rohoelpreis finden sich hier.

Der aktuelle Wechselkurs Euro <=> US-Dollar.

Die aktuellen Benzinpreise in Deutschland.





PC-Forum zu Mister Wong hinzufügen