louiggy
|
Windows (III) XP Icons für Ordner Wenn Sie unter Windows XP einem Ordner via „Eigenschaften, Anpassen“ ein „Anderes Symbol“ zuweisen wollen, behauptet der Explorer, dass Sie hierfür die „Allgemeinen Aufgaben“ aktivieren müssen. Bestätigen Sie zunächst, dass Sie damit einverstanden sind, selbst wenn Sie die klassische Ansicht bevorzugen. Nachdem Sie Ihre Ordner-Icons vergeben haben, stellen Sie unter den Ordneroptionen wieder auf „Herkömmliche Windows-Ordner“. Die Icons bleiben weiterhin erhalten. 98, ME, 2000, XP HTA-Script scheitert Wenn Sie ein HTA-Script aufrufen und nur eine Fehlermeldung ernten, wurde möglicherweise die Dateizuordnung auf Ihrem System verändert. Um sie zurückzusetzen, klicken Sie im Explorer auf „Extras, Ordneroptionen“ (ME, 2000, XP) beziehungsweise „Ansicht, Ordneroptionen“ (98). Dann wählen Sie die Registerkarte „Dateitypen“, markieren die Zeile mit der Erweiterung „HTA“ sowie der Beschreibung „(HTML Application)“ und klicken auf „Ändern“ (ME, 2000, XP) beziehungsweise „Bearbeiten“ (98). Im „Öffnen mit“- Dialog gehen Sie auf „Durchsuchen“ (98, XP) beziehungsweise „Andere“ (ME, 2000) und wählen die Datei Mshta.EXE im Ordner „System32“ oder „System“ (98, ME). 98, ME, 2000, XP Plattenschlaf Um eine Lärmquelle zu beseitigen oder auch um die Festplatten zu schonen, können Sie unter den „Energieoptionen“ der Systemsteuerung festlegen, dass sich die Platten nach einer bestimmten Zeit automatisch abschalten. Oft lassen sich die Laufwerke aber danach nur noch durch lokale Aktionen mit der angeschlossenen Tastatur oder Maus aktivieren. Wenn ein anderer PC übers Netz zugreift, schlafen die Platten weiter. Mit Software-Mitteln ist das meist nicht zu beheben: Entweder die Hauptplatine und die sonstige Hardware unterstützen die Funktion, beim Netzzugriff die Festplatten automatisch aufzuwecken sowie den Standby-Modus zu beenden – oder eben nicht. Auch die viel versprechende Bios-Option „Wake on LAN“ (oder ähnlich lautend) hilft hier nicht weiter. Gleiches gilt für spezielle Netzwerk-Tools wie Wakeup 1.0. XP Radikaler Schalter Die Systemwiederherstellung von Windows XP enthält einige versteckte Schalter. Das zuständige Programm unter %windir%\System32\Restore heißt Rstrui.EXE und zeigt nach „<Pfad>\rstrui.exe /b“ oder „<Pfad>\rstrui.exe /c“ das Datum des letzten Wiederherstellungsvorgangs an – sofern jemals einer stattgefunden hat. Nach dem Befehl „<Pfad>\rstrui.exe /v“ startet die Systemwiederherstellung sofort – ohne Nachfrage und ohne Eingriffsmöglichkeit für den Anwender. Achtung: Bei nicht gespeicherten Dateien bringt Windows zwar noch eine kurze Rückfrage. Doch wenn Sie diese nicht sehr flott bejahen, sind die Daten weg ... XP Startmenü erweitern Wenn Sie das Standard-XP-Startmenü verwenden und dann im Explorer mit der rechten Maustaste eine EXE-Datei anklicken, finden Sie den Eintrag „An Startmenü anheften“ mit dem Sie einen Link zur Datei im Startmenü ablegen können. Sie können diesen Kontextmenü-Eintrag auch für alle anderen Dateitypen nutzen, wenn Sie die <Shift>-Taste gedrückt halten, während Sie die Datei rechts anklicken. Um den Eintrag ebenfalls für Ordner zu aktivieren, ist ein Eingriff in die Registry nötig. Starten Sie dazu Regedit und öffnen Sie den Schlüssel „Hkey_Classes_Root\Shellex\ContextMenuHandlers“. Legen Sie hier einen neuen Unterschlüssel mit dem Namen „{a2a9545da0c2-42b4-9708-a0b2badd77c8}“ an. Nun können Sie den Kontextmenüpunkt bei gedrückter <Shift>-Taste auch für Ordner nutzen. Windows Hexadezimale Berechnungen Um mit hexadezimalen Werten zu rechnen, können Sie beispielsweise den Windows-Taschenrechner (Calc.EXE) verwenden. Wählen Sie unter „Ansicht, Wissenschaftlich“ die erweiterte Ansicht. Aktivieren Sie den Radio-Button vor „Hex“, um in den hexadezimalen Modus zu wechseln. 98, ME, 2000, XP Desktop frei Falls Sie Ihren Desktop vor lauter Fenstern nicht mehr sehen können, drücken Sie einfach die Tastenkombination <Win>-<D>, Das bringt den Desktop in den Vordergrund. Wenn Sie den Hotkey erneut drücken, stellt der Explorer die minimierten Fenster wieder her. Quelle: PC-Welt
|