Backup und Datenabgleich mit Robocopy Das kostenlose Kommandozeilen-Tool von Microsoft läuft unter Windows NT 4, 2000 und XP, ist absoluter Spezialist für alle Belange der Datensynchronisierung. Robocopy arbeitet extrem schnell und ist ausgesprochen informativ.
Einige Vorteile gegenüber XCOPY:
* echtes mirroring möglich (d.h. im Quellverzeichnis nicht mehr vorhandene Dateien werden auch im Zielbereich automatisch gelöscht - wenn man will)
* Auswahl von Dateien nicht nur über Name, Änderungsdatum oder das Archivbit - robocopy führt eigene "Klassen" von Dateien ein, die gesammelt bearbeitbar sind
* Transport nur von Berechtigungen oder Attributen
* Monitoringfunktion für Verzeichnisse (d.h. ein robocopy-Prozess bleibt aktiv und wird sofort (...) bei Änderungen an einem Verzeichnis aktiv - z.B. für ganz zeitnahes mirroring)
* Jobunterstützung und ausführliche, anpassbare Protokolle
* usw. usw.
Robocopy ist absoluter Spezialist für alle Belange der Datensynchronisierung
Und aber die Berechtigungen nicht vergessen!!!! "...By default, an object inherits permissions from its parent object, either at the time of creation or when it is copied or moved to its parent folder. The only exception to this rule occurs when you move an object to a different folder on the same volume. In this case, the original permissions are retained..."
Für die alltäglichen Mirror- und Synchronisierungs-Jobs reicht, einige wenige Parameter zu kennen.
Achte sorgfältig darauf, zuerst den Quellordner und danach das Ziel anzugeben.
Wer die Wirkung eines Robocopy-Befehls erst einmal prüfen will, bevor er ihn auf seine Daten loslässt, kann jede Schalterkombination durch "/L" ergänzen – dann zeigt das Tool zwar exakt an, was es im Ernstfall täte, führt die Aktionen aber nicht aus.
Batch-Skript für die Erstellung einer Sicherung mit Tool "robocopy.exe"
http://www.7070.org/docs Veraltete Daten auf dem Ziel (hier "e:\backup") zu ersetzen, fehlende ergänzen und überzählige Dateien und Ordner löschen:
c:\daten e:\backup /MIR
Überzählige Daten löschen
c:\daten e:\backup /S /PURGE". "/S" berücksichtigt alle Unterordner, "/PURGE" veranlasst das Löschen.
Robocopy in einer Endlosschleife:
Mit dem zusätzlichen Schalter "/MON:" robocopy c:\daten e:\backup /MIR /MON:5
läuft Robocopy in einer Endlosschleife. In diesem Beispiel schreibt Robocopy die betroffenen Dateien auf das Backup, sobald fünf Änderungen unter C:\Daten stattgefunden haben. Dieser Service läuft ohne nennenswerten Ressourcenverbrauch im Hintergrund, Robocopy mit <Strg>-<C> beenden.
Der Schalter "/L" eignet sich auch für eine Datei-Übersicht mit Datums- und Größenangaben – etwa:
robocopy c:\daten b:\ /S /MAXAGE:20 /MIN:5000000 /L /NDL
Jetzt zeigt das Programm alle Dateien in C:\Daten und allen Unterverzeichnissen, die in den letzten 20 Tagen entstanden sind und mehr als 5 MB umfassen. Schalter "/NDL" (No Directory Listing) verbessert oft die Übersicht, weil er die Anzeige der durchlaufenen Ordner unterdrückt. Der Zielordner "b:\" ist im Beispiel ein Dummy – sprich: ein Ordner, der nicht existiert.
Robocopy (c) Microsoft bedeutet "robust file copy utility" und ist in den Windows Server 2003 Resource Kit Tools enthalten. Das Kit kann man bei Microsoft downloaden und ist installierbar unter Windows 2003 oder XP. Benutzbar sind die meisten Tools aber auch für ältere Betriebssystemversionen.
Gratis-Tool, läuft unterWindows NT 4, 2000 und XP, enthalten in Microsofts Resource Kit für Windows Server 2003
Windows Deployment and Resource Kits
http://www.microsoft.com/windows/reskits/default.asp 9