Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken &handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:

 
Willkommen Gast. Bitte Einloggen.
PC-Forum
Google






07.05.2025 , 13:04:56

Wehrt Euch gegen die
Vorratsdatenspeicherung


Auch ein demokratischer Staat darf nicht berechtigt sein, seine Bürger zu bespitzeln.

Wer die Freiheit aufgibt um die Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.

(Benjamin Franklin)


Home Hilfe Suchen Einloggen


Seiten: 1
Thema versenden Drucken
3D-Scanner: Anleitung für den Eigenbau (Gelesen: 361 mal)
louiggy
Moderator
*****


I love Jesus

Beiträge: 1848
Geschlecht: female
3D-Scanner: Anleitung für den Eigenbau
08.10.2006 , 16:24:48
 
3D-Scanner: Anleitung für den Eigenbau
 
Notwendig sind Webcam, Laser und die neu entwickelte Software.
 
Programmierer an der Technischen Universität Braunschweig haben eine Software entwickelt, die es ermöglicht, kostengünstig 3D-Objekte einzuscannen. Was bislang nur mit teurem Spezialequipment möglich war, soll nun auch im privaten Arbeitszimmer realisierbar sein. Dazu sind lediglich eine Webcam, ein Linien-Laser, ein technisch aktueller PC und etwas Zeit nötig. Der Durchbruch ist den Informatikern des Instituts für Robotik und Prozessinformatik damit gelungen, dass ihre Software verschiedene 2D-Scanansichten zu einem dreidimensionalen Objekt verknüpfen kann.
 
Laserlinie wandert
 
"Um ein Objekt einzulesen, platziert man es vor der Kamera und lässt die Laserlinie manuell über den Gegenstand wandern. Die Software errechnet im selben Moment die 3D-Daten des Objektes und stellt das Bild sofort am Monitor dar. Auf diese Weise kann geprüft werden, welche Stellen mit dem Laser noch beleuchtet werden sollen, um das Bild zu verbessern", erklärt Institutsleiter Friedrich M. Wahl im Gespräch mit pressetext.
 
Virtueller Pinsel
 
Die vom Laser erzeugte Linie lässt man wie einen virtuellen Pinsel solange über das Objekt streifen, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist. "Diese Prozedur nimmt ein bis zwei Minuten in Anspruch. Um ein vollständiges 360-Grad-Rundum-Modell zu erhalten, müssen mehrere Scans aus verschiedenen Blickwinkeln angefertigt werden", erläutert Wahl. Nun kommt die Kernfunktion der Software zum Einsatz, indem sie mehrere Scans - laut Wahl reichen fünf bis sechs Ansichten aus - automatisch zusammensetzt.
 
Das Bemerkenswerte ist eben die Fähigkeit der Software, die verschiedenen Teile zusammen zu puzzeln. "Es ist weltweit das einzige Programm, das diese Leistung zustande bringt", fügt Wahl hinzu. Dafür wurden die Entwickler in Berlin kürzlich mit dem Hauptpreis der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung ausgezeichnet. Die Software wird in den nächsten Wochen zusammen mit einer Anleitung kostenlos im Internet erhältlich sein, so Wahl abschließend.
 
Quelle: derstandard.at
 
Technische Universität Braunschweig
 
Institut für Robotik und Prozessinformatik
zum Seitenanfang
 
 

Profil zeigen   IP gespeichert
Seiten: 1
Thema versenden Drucken
Impressum
AcessControl - Protection Software and bot trap


EveryScript



Die Zeitdifferenz gegenüber Westeuropa beträgt -6 Stunden.


Weitergehende Informationen zum aktuellen Rohoelpreis finden sich hier.

Der aktuelle Wechselkurs Euro <=> US-Dollar.

Die aktuellen Benzinpreise in Deutschland.





PC-Forum zu Mister Wong hinzufügen