Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken &handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:

 
Willkommen Gast. Bitte Einloggen.
PC-Forum
Google






03.05.2025 , 20:58:41

Wehrt Euch gegen die
Vorratsdatenspeicherung


Auch ein demokratischer Staat darf nicht berechtigt sein, seine Bürger zu bespitzeln.

Wer die Freiheit aufgibt um die Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.

(Benjamin Franklin)


Home Hilfe Suchen Einloggen


Seiten: 1
Thema versenden Drucken
USB-Sticks - Schreibtisch für die Hosentasche (Gelesen: 938 mal)
louiggy
Stamm-Mitglied
*****


I love Jesus

Beiträge: 1848
Geschlecht: female
USB-Sticks - Schreibtisch für die Hosentasche
06.10.2006 , 17:44:32
 
USB-Sticks - Schreibtisch in der Hosentasche
 
Disketten als Datenspeicher sind praktisch von der Bildfläche verschwunden. An ihre Stelle sind die Speichersticks getreten, auf denen sich inzwischen nicht nur Texte, Bilder und Töne sondern auch die dazu passenden Programme speichern lassen.
USB-Sticks und Frau am Computer Foto: Lexar, Jupiterimages, Sandisk, Montage: ARD.de
 
Mittlerweile gehört ein Diskettenlaufwerk nicht mehr zur Standard-Ausstattung eines neuen Computers. Wer Daten von einem Computer zum anderen übertragen muss, erledigt diese Arbeit über ein Netzwerk, per Internet, mit Hilfe einer gebrannten CD oder in Form eines USB-Sticks. Die kleinen Sticks, die etwa die Größe eines Daumens haben, lassen sich einfach in eine freie USB-Buchse stecken und werden vom Betriebssystem wie ein CD- oder Diskettenlaufwerk erkannt und dargestellt. Im Inneren der Sticks steckt ein so genannter "Flash"-Speicher, der sich nach Belieben mit Daten füllen lässt und diese auch ohne externe Stromversorgung nicht vergisst. So ist es möglich, Daten auf einem USB-Stick zu speichern, diesen zum Vermeiden von Datenverlust beim System abzumelden (wichtig!), ihn dann abzuziehen und in die Hosentasche zu stecken.
 
Installation von Programmen unnötig
 
Gängige USB-Speichersticks haben mittlerweile Kapazitäten von zwei, vier oder sogar acht GB – bis zu 9.600 Fotos oder 960 MP3-Songs lassen sich auf einem vier GB fassenden Stick unterbringen. Nun werden die USB-Sticks den Disketten sogar noch ähnlicher: Speichersticks neuerer Generationen können nämlich nicht mehr nur die Daten, sondern auch gleich die zu ihrer Bearbeitung nötigen Programme speichern. Das Programm wird dann direkt und ohne Installation vom Speicherstick aus gestartet, liest die Daten, bearbeitet sie und speichert sie auch wieder auf dem USB-Speichermedium. Auf diese Weise hat man gewissermaßen ein komplettes System in der Hosentasche und kann es an jedem Computer einsetzen, ohne ein Programm installieren oder Daten transferieren zu müssen. Allerdings kann nicht jedes Programm von einem Speicherstick aus gestartet werden, und es gibt außerdem auch spezielle Software, die eigens für den Betrieb vom Speicherstick aus entwickelt wurde.
 
Sichere Alternative für E-Mails von unterwegs
 
Selbst ein Besuch im Internet-Café muss mit einem solchen Stick kein Sicherheitsrisiko mehr sein: Wenn sich zum Beispiel das E-Mail-Programm und die Mails auf dem Stick befinden und dort auch bleiben, hinterlässt man auf dem fremden Computer keinerlei Spuren. So wird im Internet-Café der USB-Stick einfach nur eingesteckt, das E-Mail-Programm direkt vom Stick aus gestartet, die Mails verschickt und geladen, das Programm beendet und der Stick wieder abgezogen. Befinden sich außerdem Foto-Software und Fotos auf dem mobilen Stick, können sogar die Urlaubs-Schnappschüsse risikofrei per E-Mail verschickt werden.
 
* Beispiele für Programme, die sich direkt vom Speicherstick aus starten lassen: AOL Instant Messenger, ICQ (Instant Messenger), Irfan View (Bildbetrachter), Mozilla Firefox (Browser), Mozilla Thunderbird (E-Mail-Programm), myPodder (Podcast Manager), Poco Mail (E-Mail-Programm), Skype (Internet-Telefonprogramm) und viele kleinere Spiele.
 
Menü-Automat nötig
 
Nicht jeder USB-Stick eignet sich aber für den direkten Programmstart. Der Stick muss ausreichend schnell sein und sich mit einem Auto-Startmenü ausstatten lassen. Steckt man den Stick in den Computer, startet das Menü dann automatisch und zeigt die enthaltenen Programme an. Damit das funktioniert, muss der Stick vorher mit Hilfe eines auf dem eigenen Rechner laufenden Programmes für den mobilen Betrieb eingerichtet worden sein.
 
Stick-Software
 
Die dafür nötige Software gibt es meist beim Kauf des USB-Sticks entweder kostenlos dazu oder sie lässt sich von der Website des Stick-Herstellers herunterladen - und müssen dann auf den USB-Stick geladen werden. Mittlerweile kann man unter einer großen Anzahl guter Programme wählen, die sich für den Betrieb vom USB-Stick aus eignen. Und so sieht es derzeit ganz danach aus, als würde es nach der Diskette auch noch der Festplatte an den Kragen gehen: Auch in den neuen "Solid State Disks", die sich in immer mehr leichten Mini-Notebooks als Festplatten-Ersatz finden, steckt die gleiche Technik wie in den USB-Sticks.
 
* USB-Stick-Autostart-Systeme
Ceedo: Kein Passwortschutz, für Windows- und Mac-OS-X-Systeme. Wird kostenlos mit USB-Sticks von Lexar geliefert, lässt sich aber auch auf allen anderen USB-Sticks installieren, ist dann aber nicht kostenlos (30 US-Dollar). Info: www.ceedo.com
U3: Daten können per Passwort geschützt werden. Arbeitet u. a. mit Sticks von Sandisk, Verbatim, Kingston, Memorex zusammen. Wird kostenlos mit USB-Stick geliefert. Info: www.u3.com
 
Quelle: ratgeber.ARD.de
 
zum Seitenanfang
 
 

Profil zeigen   IP gespeichert
Seiten: 1
Thema versenden Drucken
Impressum
AcessControl - Protection Software and bot trap


EveryScript



Die Zeitdifferenz gegenüber Westeuropa beträgt -6 Stunden.


Weitergehende Informationen zum aktuellen Rohoelpreis finden sich hier.

Der aktuelle Wechselkurs Euro <=> US-Dollar.

Die aktuellen Benzinpreise in Deutschland.





PC-Forum zu Mister Wong hinzufügen