Internetangebot zu 'Nicht alle waren Mörder' startet Regisseur Jo Baier verfilmte Michael Degens eindringliche Kindheitserinnerungen unter dem Titel 'Nicht alle waren Mörder' für SWR, BR und ARD Degeto. Das Erste zeigt die teamWorx-Produktion am 1. November um 20:15 Uhr. SWR.de, das Internetportal des Südwestrundfunks, begleitet den Film bereits jetzt multimedial im Internet. Dazu lud SWR.de Michael Degen und den jungen Schauspieler Aaron Altaras, der im Film in die Rolle des elfjährigen Michael schlüpft, zum Gespräch ein.
Die Besucher von SWR.de können den Dialog in Bild und Ton mitverfolgen und dabei sein, wenn Michael Degen sich an sein Leben im Versteck erinnert. Text-beiträge zum historischen Geschehen sowie ein Glossar helfen, das Gesehene geschichtlich einzuordnen. SWR.de greift hier ein bisher wenig beachtetes Kapitel der deutschen Widerstandsgeschichte auf. 'Stille Helfer' nennen Historiker jene Menschen, die es wagten, vom Hitler-Regime Verfolgte zu unterstützen.
In kurzen Film-Sequenzen werden die 'stillen Helfer' der Degens vorgestellt. Beispiele aus der Geschichte zeigen weitere Schicksale. So der spätere Fernsehmoderator Hans Rosenthal, der sich zwei Jahre in einem winzigen Schuppen eines Gartenhauses versteckte. SWR.de zeigt Filmausschnitte und Berichte zum Film, Videos von den Dreharbeiten sowie Biografien von Autor Michael Degen, Regisseur Jo Baier und den Schauspielern. Auf einem historischen Stadtplan können die Stationen der Flucht durch Berlin nachvollzogen werden.
Das Special zum Film ist in zwei Versionen umgesetzt worden. Die Multimedia-Box erzählt die Geschichte und ihre Hintergründe mit Audios, Videos, Bildern und Texten. Zudem ermöglicht eine eigens programmierte HTML-Version einen barrierefreien Zugang zu 'Nicht alle waren Mörder'.
Das Special ist unter dieser Adresse im Internet zu finden:
http://www.swr.de/nicht-alle-waren-moerder/ Eine Langfassung der Meldung findet man unter:
www.swr.de/presseservice Quelle: Pressrelations.de