Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken &handeln! Willst du auch an der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien:

 
Willkommen Gast. Bitte Einloggen.
PC-Forum
Google






02.05.2025 , 03:20:01

Wehrt Euch gegen die
Vorratsdatenspeicherung


Auch ein demokratischer Staat darf nicht berechtigt sein, seine Bürger zu bespitzeln.

Wer die Freiheit aufgibt um die Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.

(Benjamin Franklin)


Home Hilfe Suchen Einloggen


Seiten: 1
Thema versenden Drucken
Clevere Mini-Tipps zum Thema Online (Gelesen: 521 mal)
louiggy
Stamm-Mitglied
*****


I love Jesus

Beiträge: 1848
Geschlecht: female
Clevere Mini-Tipps zum Thema Online
09.09.2006 , 18:48:37
 
Online
 
Google
Englisch-Wörterbuch
Um ein Wort aus dem Englischen oder ins Englische zu übersetzen, geben Sie es in das Google-Suchfeld ein und hängen danach „de-en“ oder „en-de“ an, je nach Richtung der gewünschten Übersetzung. Der erste Link führt Sie dann auf das Online-Wörterbuch unter http://dict.leo.org mit dem übersetzten Wort.
 
 
Google
Sendungen verfolgen
Wenn Sie den aktuellen Status von Express-Briefen oder Paketen erfahren möchten, die über Fedex oder UPS verschickt wurden, dann geben Sie einfach die Sendungsnummer in die Google-Suchzeile ein. Der oberste Link im Ergebnisfenster führt Sie direkt zur Info über Ihre Sendung.
 
DFÜ-Verbindung
Netzstatus prüfen
Alle Informationen über Ihre gegenwärtige Verbindung zum DFÜ-Netzwerk zeigt unter Windows 2000/XP der Befehl „ipconfig /all“ in einer Eingabeaufforderung an. Es zeigt auch die lokalen Netzwerkinformationen an, wenn Ihr Rechner an ein LAN angeschlossen ist.
 
Mail
Mailserver prüfen
Um die POP3-Funktion Ihres Mailservers zu testen, nutzen Sie in einer Eingabeaufforderung den Befehl „telnet <mailserver> 110“. Wenn der Server korrekt arbeitet, meldet er sich mit „+OK“, gefolgt von weiteren Informationen. Mit „quit“ melden Sie sich wieder ab. Um die IMAP-Funktion zu testen, verfahren Sie analog: Der Befehl lautet „telnet <mailserver> 143“. Als Rückmeldung muss „* OK“ erscheinen. Hier melden Sie sich mit „. logout“ ab.
 
Scripting
HTA statt HTM
Der Internet Explorer 6 weigert sich, lokale HTM-Dateien mit aktiven Inhalten, also etwa mit enthaltenen VB-Scripts auszuführen. Änderungen an den Sicherheitseinstellungen helfen hier gar nichts. Einfache Abhilfe: Geben Sie der Datei die Endung HTA. Dann zeigt die MSHTA.EXE die Datei ohne lästige Warnungen und obendrein Ressourcenschonender an.
 
XP
Netzwerkdiagnose
In Windows XP ist mit Netsh.EXE ein nützliches Diagnose- und Konfigurations-Tool für das Netzwerk integriert. Damit können Sie etwa eine falsch konfigurierte XP-Firewall mit einem einzigen Befehl („netsh firewall reset“) auf den Standard zurücksetzen. Zur Diagnose verwenden Sie am besten den Befehl „netsh diag gui“, der eine grafische Oberfläche startet. Dort stellen Sie unter „Überprüfungsoptionen festlegen“ die gewünschten Optionen ein. Nach dem Check erhalten Sie eine Ergebnisseite, die Erfolge oder Misserfolge der einzelnen Tests vermerkt.
 
PGN-Format
Schachpartien im Web
Um von Meistern zu lernen, können Sie – zum Teil gut kommentierte – Schachpartien aus dem Web laden. Fast alle Schachprogramme (zum Beispiel Fritz oder die Freeware Winboard von www.freechess.org ) können das verbreitete PGN-Format (Portable Game Notation) im- und exportieren – ein simples, strukturiertes Ansi-Format. Über eine Google-Suche etwa nach „pgn chess download“ erreichen Sie zahllose Partien. Eine PGN-Datei kann Hunderte von Einzelpartien enthalten.
 
Mozilla/Firefox
Der Profil-Ordner
Sie möchten Einstellungen an den Mozilla/Firefox-Systemdateien vornehmen, wissen aber nicht, in welchem Ordner sich diese befinden. Um das herauszufinden, starten Sie den Browser wie gewohnt und geben dann „about:cache“ in die Adresszeile ein. Unter „Disk Cache device“ finden Sie die Zeile „Cache Directory“, gefolgt von einem Ordnerpfad. Dieser Ordner – abzüglich des zuletzt aufgeführten Unterordners „\Cache“ – enthält Ihre Mozilla/Firefox-Konfigurationsdateien.
 
Google
Spezialsuche I
Auch mit noch so vielen Tricks und Einschränkungen erfasst eine spezielle Google-Suche immer noch zu viele Seiten, etwa solche, die weder „html“ noch „htm“ oder „php“ im Namen haben und den String „Index of“ extra im Titel führen. Wer Google-Anfragen manipuliert, kennt auch die Spezialsuche und versucht, Benutzer zu sich umzuleiten. Gegenüber einer reinen Suche nach dem Begriff werden Sie allerdings feststellen, dass die Ergebnislisten vergleichsweise aufgeräumt sind.
 
Google
Spezialsuche II
Wenn Sie nach mehreren Dateitypen gleichzeitig suchen wollen, etwa nach verschiedenen Videoformaten, ersetzen Sie „mp3“ aus dem Tipp rechts durch eine Auswahlliste. Diese setzen Sie in Klammern, wobei Sie die einzelnen Datei-Endungen durch ein Pipe-Zeichen voneinander trennen, also etwa „(mpg|avi|wmv)“.
 
Mail
„Re“ oder „AW“?
Das Kürzel „Re:“, das Mailprogramme beim Antworten automatisch dem Betreff voranstellen, kommt nicht etwa von „Reply“, sondern vom lateinischen Wort „Res“ – in der Sache, in dieser Angelegenheit: Übersetzungen wie „AW“ etwa in Outlook sind daher falsch und widersprechen den Internet-Standards für Mail (RFC 2822). Sämtliche RFCs (Request for Comments) finden Sie unter http://www.faqs.org/rfcs. Richtig ist demnach allein „Re:“.
 
Firefox
Noscript I
Die Firefox-Erweiterung Noscript bringt neben mehr Sicherheit auch ein schnelleres Web. Wenn Sie Javascript außer auf wenigen notwendigen Sites abschalten, sparen Sie Rechenleistung, die sonst meist nur für nutzlose Gimmicks verschenkt wird.
 
Firefox
Noscript II
Standardmäßig wendet Noscript eine geänderte Einstellung auf die ganze Basis-Domain an, also etwa für alle URLs, die ein „pcwelt.de“ im Namen haben. Über den Menüpunkt „Optionen“ können Sie auf der Registerkarte „Aussehen“ festlegen, dass die Einstellungen jeweils für komplette Domain-Namen, etwa „www.pcwelt.de“, oder auch pro kompletter URL geändert werden. Informativ, wenn auch auf Dauer nervtötend, ist die Möglichkeit, einen Warnton auszugeben, falls auf einer geladenen Web-Seite Scripts blockiert wurden.
 
Firefox
Erweiterung legt Browser lahm
In seltenen Fällen kann es passieren, dass der Browser nicht mehr startet, nachdem Sie versucht haben, eine Erweiterung gewaltsam kompatibel zu machen. Im Windows-Startmenü finden Sie zwei Links, mit denen Sie Firefox starten können. Wählen Sie in diesem Fall den „Safe Mode“. Rufen Sie dann den Menüpunkt „Extras, Erweiterungen“ auf, und de-installieren Sie die Erweiterung, die Sie zuletzt kompatibel gemacht haben.
 
Quelle: PC-Welt      
     
 
     
     
 
zum Seitenanfang
 
 

Profil zeigen   IP gespeichert
Seiten: 1
Thema versenden Drucken
Impressum
AcessControl - Protection Software and bot trap


EveryScript



Die Zeitdifferenz gegenüber Westeuropa beträgt -6 Stunden.


Weitergehende Informationen zum aktuellen Rohoelpreis finden sich hier.

Der aktuelle Wechselkurs Euro <=> US-Dollar.

Die aktuellen Benzinpreise in Deutschland.





PC-Forum zu Mister Wong hinzufügen