Offizielle Webcams benützen, um mal schnell zu schauen, ob es in Mallorca schneit, der Vatikan unter Wasser steht oder in Sydney die Harborbridge gerage neu lackiert wird:
http://www.webcamgalore.com/ http://www.onlinecamera.com/ Übersichtliche Sammlung offener JP-Kameras
http://www.opentopia.com/hiddencam.php/ Weltweit die Standorte von Web-Kameras feststellen:
http://www.butterfat.net/goocam Eigensuche per Google:
Offene Kameras zu finden ist sehr einfach, sofern man die richtigen Suchbegriffe kennt. Diese kursieren in Foren und Blogs. Ein viel versprechendes Stichwort ist zum Beispiel „Liveapplet". Diesen Titel trägt die Zugriffsseite eines bestimmten IP-Kameramodells. Google lieferte zu dem Begriff zum Zeitpunkt der Recherche knapp 700 Ergebnisse. Natürlich sind darunter auch Kameras, die der Besitzer freiwillig offen gelassen hat. Manch einer ermöglicht der Welt gerne einen Einblick in sein Privatleben oder seine Umgebung. Aber bei manchen Kameras erscheint es doch sehr unwahrscheinlich, dass deren Bilder für alle zugänglich sein sollen.
Die Liveapplet-Seiten haben alle den gleichen Aufbau. Sie bestehen aus einem Java-Programm, das in der Mitte das Video der Webcam anzeigt. Über die Schaltfläche „Start Control" können Sie die Steuerung der Kamera übernehmen. Das Feld über der Schaltfläche färbt sich grün, und ein Zähler zeigt an, wie viele Sekunden Sie noch zur Steuerung haben. Bleibt das Feld grau, hat gerade ein anderer Anwender das Kommando, und Sie befinden sich in der Warteschlange. Sind Sie an der Reihe (grünes Signal) bewegen Sie die Kamera über die untere Bildlaufleiste in der Horizontalen und über die rechte Bildlaufleiste in der Vertikalen. Über den abgesetzten Scrollbalken weiter rechts zoomen Sie das Bild näher heran oder weiter weg. Über das kleine Symbol links darunter optimieren Sie die Belichtung. Möchten Sie das aktuell empfangene Bild speichern, klicken Sie auf das Kamera-Symbol links unten. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up mit einem Standbild, das Sie per rechtem Maus-klick und „Bild speichern unter" auf der Festplatte ablegen.
Falls bei Ihnen die Live-applet-Seiten leer bleiben, liegt das wahrscheinlich daran, dass Sie keine oder eine veraltete Java-Version installiert haben. Laden Sie in diesem Fall die kostenlose Java-Umgebung für Windows 98 SE/ME, 2000 und XP von
http://www.java.com herunter (bis zu 16 MB), und installieren Sie diese.