PC-Forum
https://www.everyscript.de/cgi-bin/pc_forum/YaBB.pl
Dies und Jenes ... >> Lesenswertes >> 3D-Scanner: Anleitung für den Eigenbau
https://www.everyscript.de/cgi-bin/pc_forum/YaBB.pl?num=1160317489

Beitrag begonnen von louiggy am 08.10.2006 , 16:24:48

Titel: 3D-Scanner: Anleitung für den Eigenbau
Beitrag von louiggy am 08.10.2006 , 16:24:48

3D-Scanner: Anleitung für den Eigenbau

Notwendig sind Webcam, Laser und die neu entwickelte Software.

Programmierer an der Technischen Universität Braunschweig haben eine Software entwickelt, die es ermöglicht, kostengünstig 3D-Objekte einzuscannen. Was bislang nur mit teurem Spezialequipment möglich war, soll nun auch im privaten Arbeitszimmer realisierbar sein. Dazu sind lediglich eine Webcam, ein Linien-Laser, ein technisch aktueller PC und etwas Zeit nötig. Der Durchbruch ist den Informatikern des Instituts für Robotik und Prozessinformatik damit gelungen, dass ihre Software verschiedene 2D-Scanansichten zu einem dreidimensionalen Objekt verknüpfen kann.

Laserlinie wandert

"Um ein Objekt einzulesen, platziert man es vor der Kamera und lässt die Laserlinie manuell über den Gegenstand wandern. Die Software errechnet im selben Moment die 3D-Daten des Objektes und stellt das Bild sofort am Monitor dar. Auf diese Weise kann geprüft werden, welche Stellen mit dem Laser noch beleuchtet werden sollen, um das Bild zu verbessern", erklärt Institutsleiter Friedrich M. Wahl im Gespräch mit pressetext.

Virtueller Pinsel

Die vom Laser erzeugte Linie lässt man wie einen virtuellen Pinsel solange über das Objekt streifen, bis man mit dem Ergebnis zufrieden ist. "Diese Prozedur nimmt ein bis zwei Minuten in Anspruch. Um ein vollständiges 360-Grad-Rundum-Modell zu erhalten, müssen mehrere Scans aus verschiedenen Blickwinkeln angefertigt werden", erläutert Wahl. Nun kommt die Kernfunktion der Software zum Einsatz, indem sie mehrere Scans - laut Wahl reichen fünf bis sechs Ansichten aus - automatisch zusammensetzt.

Das Bemerkenswerte ist eben die Fähigkeit der Software, die verschiedenen Teile zusammen zu puzzeln. "Es ist weltweit das einzige Programm, das diese Leistung zustande bringt", fügt Wahl hinzu. Dafür wurden die Entwickler in Berlin kürzlich mit dem Hauptpreis der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung ausgezeichnet. Die Software wird in den nächsten Wochen zusammen mit einer Anleitung kostenlos im Internet erhältlich sein, so Wahl abschließend.

Quelle: derstandard.at (http://derstandard.at/)

Technische Universität Braunschweig (http://www.tu-braunschweig.de/)

Institut für Robotik und Prozessinformatik (http://www.cs.tu-bs.de/rob/)

PC-Forum » Powered by YaBB 2.1!
YaBB © 2000-2005. All Rights Reserved.


Beiträge die in diesen Foren erscheinen, repräsentieren allein die Meinung der jeweiligen Verfasser.
Der Betreiber dieser Website/Domain erklärt hiermit ausdrücklich dass er keinerlei Einfluss auf die Inhalte der Beiträge dieser Foren hat und er sich, unabhängig davon, ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher Beiträge dieser Foren distanziert und er sich die Inhalte dieser Beiträge unter keinen Umständen zu Eigen macht.
Der Betreiber dieser Website/Domain erklärt hiermit ausdrücklich dass er keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und auf die Inhalte von gelinkten Internet-Seiten hat, er sich deshalb in jeglicher Form von den Inhalten der gelinkten Internet-Seiten distanziert und er sich diese Inhalte unter keinen Umständen zu Eigen macht.
Diese Erklärungen gelten für alle im Rahmen dieser Website/Domain veröffentlichten Beiträge wie auch für alle im Rahmen dieser Website/Domain angezeigten Links sowie für alle Inhalte der Internet-Seiten zu denen diese Links führen.