PC-Forum
https://www.everyscript.de/cgi-bin/pc_forum/YaBB.pl Netzwerke >> Sicherheit >> Das Netz der Phisher: Wie Online-Betrüger arbeiten https://www.everyscript.de/cgi-bin/pc_forum/YaBB.pl?num=1158770520 Beitrag begonnen von louiggy am 20.09.2006 , 18:41:59 |
Titel: Das Netz der Phisher: Wie Online-Betrüger arbeiten Beitrag von louiggy am 20.09.2006 , 18:41:59 Das Netz der Phisher: Wie Online-Betrüger arbeiten Nahezu täglich finden sich Phishing-Mails in den E-Mail-Postfächern. Wir zeigen Ihnen, wie Online-Betrüger mit diesen Daten umgehen und werfen einen Blick auf die Halbwelt der illegalen Foren und Webseiten. Zudem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihr Geld schützen. VON MORITZ JÄGER Spam- und Phishing-Mails sind Standard in jedem Postfach. Laut Craig Spiezle, Director Strategy and Industry Relations für Windows Live, sind 90 Prozent der täglich verschickten Mails unerwünscht. Ebenso stetig wächst der Anteil an Phishing-Mails, die Anwender um sensible Daten, wie etwa Kreditkartennummer oder Online-Banking-TANs, bringen wollen. Angriffe auf ganze E-Mail-Verzeichnisse legten im August 2006 um 30 Prozent zu (tecCHANNEL berichtete).Doch nicht nur Bankdaten sind für die Betrüger interessant, auch Benutzerinformationen zu Online-Bezahldiensten wie PayPal stehen hoch im Kurs. Massenhaft unterwegs: Täglich trudeln Phishing-Versuche in den Postfächern ein. Doch lassen sich mit persönlichen Daten anderer wirklich solche Summen erzielen, dass man davon leben kann? Yohai Einav, bei der Sicherheitsfirma RSA zuständig für den Bereich Online Fraud, sagt ja. Die Szene hat sich massiv weiterentwickelt. Aus den Hackern, die nur zum Spaß in fremde Systeme eindrangen, entwickelten sich organisierte kriminelle Strukturen, die auf Gewinn aus sind. Das bestätigt auch Spiezle. Ungezielte Phishing-Angriffe sind inzwischen überholt, die nächste Stufe ist so genanntes Spear-Phishing. Dabei konzentriert sich der Angriff auf eine gewisse Personengruppe, etwa die Kunden einer Bank, um diese dann gezielt ihrer persönlichen Daten zu berauben. Die Daten werden aber nicht nur im Internet abgefangen, sondern auch in der „wirklichen“ Welt. Dazu reicht es, einen Scanner an einem Geldautomaten anzubringen, der die Daten der EC- oder Kreditkarten mit ausliest. Die Gefahr, entdeckt zu werden, ist hier zwar größer, dennoch kommt die Methode so oft vor, dass auch das Landeskriminalamt regelmäßig davor warnt. Im Anhang zu diesem Artikel haben wir zudem einen Überblick über die wichtigsten Fachbegriffe und Ausdrücke zusammengestellt. Zum Artikel (http://www.tecchannel.de/sicherheit/grundlagen/447964/index.html) |
PC-Forum » Powered by YaBB 2.1! YaBB © 2000-2005. All Rights Reserved. Beiträge die in diesen Foren erscheinen, repräsentieren allein die Meinung der jeweiligen Verfasser. Der Betreiber dieser Website/Domain erklärt hiermit ausdrücklich dass er keinerlei Einfluss auf die Inhalte der Beiträge dieser Foren hat und er sich, unabhängig davon, ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher Beiträge dieser Foren distanziert und er sich die Inhalte dieser Beiträge unter keinen Umständen zu Eigen macht. Der Betreiber dieser Website/Domain erklärt hiermit ausdrücklich dass er keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und auf die Inhalte von gelinkten Internet-Seiten hat, er sich deshalb in jeglicher Form von den Inhalten der gelinkten Internet-Seiten distanziert und er sich diese Inhalte unter keinen Umständen zu Eigen macht. Diese Erklärungen gelten für alle im Rahmen dieser Website/Domain veröffentlichten Beiträge wie auch für alle im Rahmen dieser Website/Domain angezeigten Links sowie für alle Inhalte der Internet-Seiten zu denen diese Links führen. |