PC-Forum
https://www.everyscript.de/cgi-bin/pc_forum/YaBB.pl Betriebssysteme >> Windows >> Clevere Mini-Tipps für Windows https://www.everyscript.de/cgi-bin/pc_forum/YaBB.pl?num=1157818833 Beitrag begonnen von louiggy am 09.09.2006 , 18:20:33 |
Titel: Clevere Mini-Tipps für Windows Beitrag von louiggy am 09.09.2006 , 18:20:33 Windows (I) 2000, XP, 2003 Hardlink-Problem Grundsätzlich sollten Sie nur Hardlink-Backups von Archiven machen, deren Dateien Sie nicht verändern. Gut eignen sich Archive, die zum Beispiel Musik, Bilder oder Videos enthalten. Ungeeignet sind hingegen Ordner mit Office- Dokumenten, die Sie weiterbearbeiten. Der Grund besteht darin, dass Anwendungen unterschiedliche Techniken einsetzen, um Daten zu sichern. Wenn Sie zum Beispiel in Word eine Datei speichern, wird die alte Datei zunächst gelöscht und dann die neue aus dem Speicher auf die Platte geschrieben. Dabei geht der Hardlink verloren, und es entsteht eine neue Datei mit geändertem Inhalt. 2000, XP, 2003 Taskmanager zurücksetzen Der Taskmanager (<Strg>-<Alt>-<Entf>) merkt es sich, wenn Sie seine Einstellungen verändern. Wenn Sie ihn verkonfiguriert haben, können Sie mit einer einfachen aber undokumentierten Tastenkombination auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Klicken Sie dazu auf „Start, Ausführen“, geben Sie dort „Taskmgr“ ein (ohne Anführungszeichen), halten Sie die Tasten <Strg>-<Alt>-<Shift> gedrückt, und drücken Sie dann auf <Return>. XP Pro, 2000 Parameter auflisten Mit dem systemeigenen Tool Wmic können Sie sich unter Windows XP Pro und Server 2003 unter anderem die Kommandozeilen-Parameter aller laufenden Prozesse anzeigen lassen. Starten Sie dazu einfach Cmd.EXE, und geben Sie im Kommandozeilen-Fenster den Befehl „wmic process get caption,commandline“ ein. XP SP 2 Firewall abstellen Wenn Sie die Firewall von Windows XP mit Service Pack 2 schnell per Kommandozeile deaktivieren möchten, klicken Sie auf „Start, Ausführen“, und geben Sie den Befehl „netsh firewall set opmode disable“ ein. Um sie wieder einzuschalten geben Sie an selber Stelle den Befehl „netsh firewall set opmode enable“ ein. Sie können sich auch die aktuelle Konfiguration der Firewall anzeigen lassen. Starten Sie dazu ein Kommandozeilenfenster, und geben Sie den Befehl „netsh firewall show config“ ein. 2000, XP Festplatten abschalten Das Power-Management von Windows 2000 und XP erlaubt es, Festplatten nach einem bestimmten Zeitraum abzuschalten, in dem der Benutzer nicht aktiv war. Das schont die Mechanik und spart zudem Strom. Öffnen Sie dazu die Systemsteuerung, und rufen Sie dort die Energieoptionen auf. Auf der Registerkarte „Energieschemas“ können Sie neben „Festplatten ausschalten“ die Wartezeit einstellen, bis die Platten abgestellt werden. Der Eintrag gilt immer für sämtliche Festplatten. 2000, XP Auslagerungsdatei teilen Wenn in Ihrem PC mehrere Festplatten stecken, können Sie unter Windows 2000 und XP die Auslagerungsdatei darauf verteilen und so die Systemleistung verbessern. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsplatz, dann auf „Eigenschaften, Erweitert, Systemleistung, Einstellungen“. Hier wählen Sie die Registerkarte „Erweitert“ und klicken unter „Virtueller Arbeitsspeicher“ auf „Ändern“. Verteilen Sie hier die Auslagerungsdatei – am besten auf Festplatten, die weder das System noch häufig benutzte Anwendungen enthalten. Insgesamt sollten 512 bis 1024 MB ausreichen. Quelle: PC-Welt |
Titel: Re: Clevere Mini-Tipps für Windows Beitrag von louiggy am 09.09.2006 , 18:22:12 Windows (II) 2000, XP Systemsteuerung einschränken Sie können Punkte in der Systemsteuerung ausblenden, um den Zugriff auf die zugehörigen Funktionen zu erschweren. Starten Sie Regedit, und öffnen Sie den Schlüssel „Hkey_Current_User\Software\Microsoft\Windows\Current Version\Policiesxplorer\DisallowCpl“. Falls der Schlüssel „DisallowCpl“ nicht existiert, geben Sie ihn neu ein. Legen Sie hier neue Zeichenfolgen mit den Namen „1“, „2“, „3“ und so fort an. Tragen Sie als Wert jeweils den Namen gemäß Systemsteuerung ein. Nach dem nächsten Windows-Start werden diese Punkte nicht mehr angezeigt. 2000, XP Task-Manager aufrufen Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Task-Manager unter Windows aufzurufen: auf umständliche Weise, indem Sie auf „Start, Ausführen“ klicken und „Taskmgr“ eingeben, mit der Maus, indem Sie mit Rechtsklick auf die Taskleiste gehen und „Task-Manager“ wählen. Am einfachsten aber geht’s mit einem dieser Hotkeys: <Strg>-<Alt>-<Entf> oder <Strg>-<Shift>-<Esc>. 2000, XP Dienst de-installieren Sie wollen völlig sichergehen, dass ein deaktivierter oder nach einer De-Installation im System verbliebener Dienst nicht versehentlich wieder aktiviert wird? Dann entfernen Sie ihn mit dem Tool Delsrv (611 KB) aus dem Windows-2000-Ressource-Kit komplett aus dem System. Installieren Sie das Tool nach dem Download per Doppelklick. Öffnen Sie dann ein Kommandozeilenfenster, und wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Sie Delsrv installiert haben. Um einen Dienst zu löschen, geben Sie „delsrv <Dienstname>“ (ohne Anführungszeichen) ein. Wichtig: Löschen Sie Dienste nur, wenn Sie absolut sicher sind, dass diese verzichtbar sind. 2000, XP Effekte einfrieren Sie können Veränderungen an den Übergangseffekten für Menüs und Quick-Infos dauerhaft verbieten. Starten Sie dazu Regedit, und öffnen Sie den Schlüssel „Hkey_Local_Machine\Software\Microsoft\Windows\Current Version\Policiesxplorer“. Legen Sie hier einen neuen DWORD-Eintrag mit dem Namen „NoChangeAnimation“ und dem Wert „1“ an. Wen Sie jetzt mit der rechten Maustaste auf eine freie Desktop-Stelle klicken, „Eigenschaften, Darstellung“ wählen und auf „Effekte“ klicken, ist der oberste Punkt samt Klickbox ausgegraut. 2000, XP Start-Menü Nach Rechtsklick auf „Start“ und „Öffnen" kommen Sie nicht annähernd an alle Links Ihres Start-Menüs. Das liegt daran, dass dieser Weg nur zum Startmenü-Ordner des aktuellen Users führt. Die restlichen, global für alle System-Konten geltenden Links sind ebenfalls nach Rechtsklick auf „Start“ zu erreichen, indem Sie die Option „Öffnen – Alle Benutzer“ wählen. Den Explorer müssen Sie nur bemühen, wenn Sie die individuellen Start-Menü-Einträge eines anderen Kontos aufsuchen wollen. Diese liegen standardmäßig unter „C:\Dokumente und Einstellungen\<Konto>\Startmenü“. 98, ME, 2000, XP Darstellung in der Hilfe vergrößern Mit gedrückter <Strg>-Taste und Drehen am Mausrad ändern Sie nicht nur die Schriftgröße im Internet Explorer. Auch die HTML-basierten Texte in CHM-Hilfedateien reagieren in gleicher Weise auf diese Kombination von Tastendruck und Mausaktion. Quelle: PC-Welt |
Titel: Re: Clevere Mini-Tipps für Windows Beitrag von louiggy am 09.09.2006 , 18:23:59 Windows (III) XP Icons für Ordner Wenn Sie unter Windows XP einem Ordner via „Eigenschaften, Anpassen“ ein „Anderes Symbol“ zuweisen wollen, behauptet der Explorer, dass Sie hierfür die „Allgemeinen Aufgaben“ aktivieren müssen. Bestätigen Sie zunächst, dass Sie damit einverstanden sind, selbst wenn Sie die klassische Ansicht bevorzugen. Nachdem Sie Ihre Ordner-Icons vergeben haben, stellen Sie unter den Ordneroptionen wieder auf „Herkömmliche Windows-Ordner“. Die Icons bleiben weiterhin erhalten. 98, ME, 2000, XP HTA-Script scheitert Wenn Sie ein HTA-Script aufrufen und nur eine Fehlermeldung ernten, wurde möglicherweise die Dateizuordnung auf Ihrem System verändert. Um sie zurückzusetzen, klicken Sie im Explorer auf „Extras, Ordneroptionen“ (ME, 2000, XP) beziehungsweise „Ansicht, Ordneroptionen“ (98). Dann wählen Sie die Registerkarte „Dateitypen“, markieren die Zeile mit der Erweiterung „HTA“ sowie der Beschreibung „(HTML Application)“ und klicken auf „Ändern“ (ME, 2000, XP) beziehungsweise „Bearbeiten“ (98). Im „Öffnen mit“- Dialog gehen Sie auf „Durchsuchen“ (98, XP) beziehungsweise „Andere“ (ME, 2000) und wählen die Datei Mshta.EXE im Ordner „System32“ oder „System“ (98, ME). 98, ME, 2000, XP Plattenschlaf Um eine Lärmquelle zu beseitigen oder auch um die Festplatten zu schonen, können Sie unter den „Energieoptionen“ der Systemsteuerung festlegen, dass sich die Platten nach einer bestimmten Zeit automatisch abschalten. Oft lassen sich die Laufwerke aber danach nur noch durch lokale Aktionen mit der angeschlossenen Tastatur oder Maus aktivieren. Wenn ein anderer PC übers Netz zugreift, schlafen die Platten weiter. Mit Software-Mitteln ist das meist nicht zu beheben: Entweder die Hauptplatine und die sonstige Hardware unterstützen die Funktion, beim Netzzugriff die Festplatten automatisch aufzuwecken sowie den Standby-Modus zu beenden – oder eben nicht. Auch die viel versprechende Bios-Option „Wake on LAN“ (oder ähnlich lautend) hilft hier nicht weiter. Gleiches gilt für spezielle Netzwerk-Tools wie Wakeup 1.0. XP Radikaler Schalter Die Systemwiederherstellung von Windows XP enthält einige versteckte Schalter. Das zuständige Programm unter %windir%\System32\Restore heißt Rstrui.EXE und zeigt nach „<Pfad>\rstrui.exe /b“ oder „<Pfad>\rstrui.exe /c“ das Datum des letzten Wiederherstellungsvorgangs an – sofern jemals einer stattgefunden hat. Nach dem Befehl „<Pfad>\rstrui.exe /v“ startet die Systemwiederherstellung sofort – ohne Nachfrage und ohne Eingriffsmöglichkeit für den Anwender. Achtung: Bei nicht gespeicherten Dateien bringt Windows zwar noch eine kurze Rückfrage. Doch wenn Sie diese nicht sehr flott bejahen, sind die Daten weg ... XP Startmenü erweitern Wenn Sie das Standard-XP-Startmenü verwenden und dann im Explorer mit der rechten Maustaste eine EXE-Datei anklicken, finden Sie den Eintrag „An Startmenü anheften“ mit dem Sie einen Link zur Datei im Startmenü ablegen können. Sie können diesen Kontextmenü-Eintrag auch für alle anderen Dateitypen nutzen, wenn Sie die <Shift>-Taste gedrückt halten, während Sie die Datei rechts anklicken. Um den Eintrag ebenfalls für Ordner zu aktivieren, ist ein Eingriff in die Registry nötig. Starten Sie dazu Regedit und öffnen Sie den Schlüssel „Hkey_Classes_Root\Shellex\ContextMenuHandlers“. Legen Sie hier einen neuen Unterschlüssel mit dem Namen „{a2a9545da0c2-42b4-9708-a0b2badd77c8}“ an. Nun können Sie den Kontextmenüpunkt bei gedrückter <Shift>-Taste auch für Ordner nutzen. Windows Hexadezimale Berechnungen Um mit hexadezimalen Werten zu rechnen, können Sie beispielsweise den Windows-Taschenrechner (Calc.EXE) verwenden. Wählen Sie unter „Ansicht, Wissenschaftlich“ die erweiterte Ansicht. Aktivieren Sie den Radio-Button vor „Hex“, um in den hexadezimalen Modus zu wechseln. 98, ME, 2000, XP Desktop frei Falls Sie Ihren Desktop vor lauter Fenstern nicht mehr sehen können, drücken Sie einfach die Tastenkombination <Win>-<D>, Das bringt den Desktop in den Vordergrund. Wenn Sie den Hotkey erneut drücken, stellt der Explorer die minimierten Fenster wieder her. Quelle: PC-Welt |
Titel: Re: Clevere Mini-Tipps für Windows Beitrag von louiggy am 09.09.2006 , 18:26:10 Windows (IV) 2000 Vereinfachtes Setup Wenn Sie Windows 2000 häufig neu installieren müssen, ist es möglich, die Eingabe der Seriennummer zu überspringen. Dazu kopieren Sie zunächst die gesamte Setup-CD in einen beliebigen Ordner und öffnen dann die Datei Setupp.INI im Ordner \I386 – etwa mit Notepad. In der Rubrik „[PID]“ suchen Sie dann die Zeile „Pid=XXXXXYYY“, wobei XXXXXYYY hier für eine beliebige Nummer steht. Ersetzen Sie die letzten drei Ziffern „YYY“ durch „270“, und speichern Sie die Datei dann ab. Wenn Sie das Setup aus diesem Ordner oder von einer Boot-fähigen CD mit der geänderten INI-Datei starten, läuft die Installation ohne Abfrage des CD-Keys ab. 98, ME, 2000, XP Explorer-Schalter Wenn Sie mit einem Link, einer Script- oder einer Batchdatei den Explorer auf oberster Dateiebene, also mit der „Arbeitsplatz“-Ansicht starten möchten, verwenden Sie den Befehl explorer oder explorer /n. Mit „explorer /e,“ erreichen Sie das Gleiche, bekommen aber zusätzlich eine Ordneransicht im linken Fenster. Wesentlich ist in allen Fällen das abschließende Komma, das Sie auch durch ein Gleichheits- oder Anführungszeichen ersetzen können. Einen bestimmten Ordner rufen Sie mit „explorer <Pfad>“ auf. Mit „explorer .“ erreichen Sie den gerade aktuellen Ordner, mit „explorer ..“ das übergeordnete Verzeichnis. 98, ME, 2000, XP Details ohne Namen In der Ansicht „Details“ können Sie alle möglichen Spalten ein- und ausblenden, aber sicher nicht die entscheidende Spalte „Name“. Wenn sie dennoch fehlt, steckt wohl ein kreativer Kollege dahinter: Über das Explorer-Menü „Ansicht, Details auswählen“ kann man die Spalte „Name“ auf die minimale Breite von „1“ Pixel reduzieren. Die Folge: Die Spalte ist unsichtbar. Wenn dieser kleine Anschlag dann noch über „Extras, Ordneroptionen, Ansicht“ für alle Ordner übernommen wurde, müssen Sie auf demselben Weg zu einer vernünftigen Spaltenbreite zurückkehren, um wieder eine brauchbare Detailansicht zu erhalten. XP Stille Fehler Sie können unter Windows XP die lästige Fehlerberichterstattung deaktivieren, die bei diversen Anwendungsfehlern und Abstürzen erscheint. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsplatz, gehen Sie auf „Eigenschaften“, und öffnen Sie die Registerkarte „Erweitert“. Jetzt klicken Sie rechts unten auf den Button „Fehlerberichterstattung“ und wählen im Folgedialog die Option „Fehlerberichterstattung deaktivieren“. Windows 2000/XP Kennwort fixieren Wenn Sie Administrator eines Mehrbenutzer-Systems sind, können Sie den eingeschränkten Benutzern verbieten, das eigene Anmeldekennwort zu verändern. Öffnen Sie dazu ein Kommandozeilen-Fenster, und geben Sie den Befehl „net user <Benutzername> passwordchg:no“ ein. Theoretisch können Sie den Befehl auch auf andere Admin-Konten anwenden – die können sich jedoch über den Befehl „net user <Benutzername> password chg:yes“ das Recht wieder erteilen. Eingeschränkte Benutzer haben hingegen keinen Zugriff auf diese Funktion des Net-Befehls. XP Defrag gesprächig Das XP-Defragmentier-Tool kann mehr, als nur Datenklötzchen sortieren. Es liest eine ganze Menge Informationen über eine gewählte Partition aus, an die Sie sonst nur ganz schwer gelangen. Öffnen Sie ein Kommandozeilen- Fenster, und geben Sie defrag c: -a -v ein. Sie erhalten unter anderem die Cluster-Größe auf dem angegebenen Laufwerk oder die Gesamtzahl der gespeicherten Dateien und Ordner. 98; ME, 2000, XP Mini-Kalender Wenn Sie nur kurz nachschauen müssen, auf welchen Wochentag der 17.Mai 2006 fällt, brauchen Sie dafür keine externe Software: Nach einem Doppelklick auf die Windows-Uhr im Systray öffnet sich ein kleiner Kalender, der für diesen Zweck völlig ausreicht. Verlassen Sie ihn danach mit „Abbrechen“ oder <Esc>, ohne das Datum umzustellen. 98, ME, 2000, XP Kompakte Lautstärke Sie können den Windows-Dialog „Lautstärkeregelung“ kompakter darstellen, wenn Sie nach seinem Aufruf <Strg>-<S> drücken. Zur normalen Ansicht kehren Sie über dieselbe Tastenkombination zurück. Quellle: PC-Welt |
PC-Forum » Powered by YaBB 2.1! YaBB © 2000-2005. All Rights Reserved. Beiträge die in diesen Foren erscheinen, repräsentieren allein die Meinung der jeweiligen Verfasser. Der Betreiber dieser Website/Domain erklärt hiermit ausdrücklich dass er keinerlei Einfluss auf die Inhalte der Beiträge dieser Foren hat und er sich, unabhängig davon, ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher Beiträge dieser Foren distanziert und er sich die Inhalte dieser Beiträge unter keinen Umständen zu Eigen macht. Der Betreiber dieser Website/Domain erklärt hiermit ausdrücklich dass er keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und auf die Inhalte von gelinkten Internet-Seiten hat, er sich deshalb in jeglicher Form von den Inhalten der gelinkten Internet-Seiten distanziert und er sich diese Inhalte unter keinen Umständen zu Eigen macht. Diese Erklärungen gelten für alle im Rahmen dieser Website/Domain veröffentlichten Beiträge wie auch für alle im Rahmen dieser Website/Domain angezeigten Links sowie für alle Inhalte der Internet-Seiten zu denen diese Links führen. |